|
Pro ENGINEER : Probleme mit dem Ausschneiden in der Baugruppe
kortlang am 27.02.2003 um 11:47 Uhr (0)
hat zwar nichts mit dem baugruppenschnitt zu tun, aber ein tip (schreibt man jetzt mit pp huuaaaahh) @gonzo: wenn du deine komponenten beim einbauvorgang bewegen willst, kannst du während du plazierungsbedingungen setzt, die komponente mit strg + alt + maus (1,2,3) verschieben und drehen. brauchst du nicht extra auf bewegen zu gehen gruß tobi
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fehlende Referenz beim Regenerieren nicht erkannt !?
kortlang am 05.03.2003 um 12:35 Uhr (0)
Wenn die Komponenete, die du ersetzt eine Familientabellenvariante ist, dürftest du eigentlich keine Probleme haben, es sei denn in der Variante sind Plazierungsreferenzen unterdrückt. Wenn die auszutauschende Komponente ein anderes Teil ist kannst du sie nicht einfach automatisch austauschen (es sei denn über Austauschbaugruppe), tauscht du sie z.B. über die Funktion Layout (ohne das ein Layout vorhanden ist) wird die Komponente zwar richtig plaziert, wenn die ursprüngliche Referenz(z.B Standardkoordinate ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Darstellung von Bolzen und Mutter in DRW
kortlang am 17.03.2003 um 11:51 Uhr (11)
ich hatte mal das gleiche und das lag an einer körperdurchdringung der beiden elemente. mußt du mal die eine komponente von der anderen abziehen (bgr.- ausschneiden!). allerdings ist das auch nicht unbedingt die lösung für dieses problem..gruß tobi
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Senkerodieren
kortlang am 27.06.2002 um 13:32 Uhr (0)
Eine andere Möglichkeit währe, die erzeugte und eingebaute Elektrode auszuschneiden über Komponente- SpezialDienstpr- Ausschneiden. Aber die andere Möglichkeit ist sicherlich die eleganteste. Ob "Ausschneiden" in der Foundation enthalten ist weiß ich nicht.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur für Teil festlegen
kortlang am 28.07.2003 um 09:24 Uhr (0)
Du kannst den Schrafurstil auf andere ansichten kopieren. du wählst zuerst die ansicht von der du kopieren willst, dann mit umschalt -taste die weiteren ansichten und dann läßt du dir die eigenschaften den querschnitts anzeigen (abstand, schrafur usw.), wenn eine komponente in mehreren ansichten vorkommt, kannst du dann die funktion copy benutzen. dies kannst du dir auch als mapkey aufzeichnen (einfach zieg mal auf next und copy klicken).wenn du noch keine schrafur zugewiesen hast kannst du auch gleich üb ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schale-Form
kortlang am 20.11.2001 um 17:24 Uhr (0)
Über die Baugruppenfunkt. SpezialDienstpr - Ausschneiden kannst du die eine Komponente von der anderen abziehen, leider kannst du hier keine Schwindung definieren. Eine Schwindung ohne Pro/Moldd. kannst du dir durch "Mogeln" über einen IGES ex- und import erzeugen, indem du das importierte Modell über die Fkt. Aendern - MdlSkalieren prozentual vergrößerst. Nachteil hierbei ist, daß jegliche Assoziativität verloren geht. Dieses Importmodell baust du in eine Baugrupe mit dem Werkzeug ein, danach die Kompon ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/Program im Zeichnungsmodus
kortlang am 27.06.2002 um 11:17 Uhr (0)
Im Programm für die Zeichnung kann mann verschiedene Zeichnungszustände definieren. Mann kann unterschiedliche Ansichten je nach Parameter aus-/einblenden und Foliendarstellung steuern, allerdings sind hier die Möglichkeiten begrenzt. Die Zustände werden im Programm je nach Parameter über den Befehl "set state" eingestellt.Dies kann über die Verknüpfung mit Modellparametern geschehen z.B. in Verbindung mit If....Endif usw... Vorher müssen jedoch die Zustände definiert werden, ich glaube über "Zustand eins ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente erstezen
kortlang am 17.09.2002 um 15:16 Uhr (0)
Im Normalfall geht nur das problemlose Austausche FamTab-Mitgliedern, da hat Sonja recht.In anderen Faellen muss man eine Austauschbaugruppe definieren. Dies setzt allerdings den Besitz von AAX voraus. Ohne Austauschbaugruppe gibt es allerdings einen lustigen Trick. Wenn man Teile miteinander tauschen will, die auf den gleichen Plazierungsreferenzen eingebaut wurden und diese Referenzen die gleiche ID besitzen (erreicht man z.B. durch Kopieren des ersten Teils und dann modifizieren. Beispiel:Kopieren einer ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Auschneiden, Verschmelzen Unterbaugruppen
kortlang am 31.10.2002 um 17:12 Uhr (0)
also ich habe folgendes Problem. In einem Gussteil (Kunststoff-aber egal..) habe ich mehrere Einlegeteile (momentan 6, aber vielleicht werdens mehr..). Das Gussteil ist als Einzelteil (nenne ich mal Gussteil.prt) in eine Baugruppe eingebaut und die Einlegeteile sind als Unterbaugruppe (Einlegeteil.asm) in die gleiche Baugruppe eingebaut. Jetzt möchte ich von dem Gussteil die Einlegeteile abziehen (so, daß keine Volumendurchdringung mehr vorhanden ist). Meiner Meinung habe ich 2 Möglichkeiten. 1: Ich kann ü ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |